Der Verband für Seniorenfragen St.Gallen-Appenzell will dazu beitragen, den Ruf und das Ansehen der älteren Generation der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung entsprechend zu fördern und gegenüber der Öffentlichkeit und den Behörden zu vertreten.


Wir wollen dem Alter eine Stimme geben.

 

,

Ombudsstelle ist ein Bedürfnis

Betagte Menschen und Menschen mit einer Behinderung, die beraten, betreut oder gepflegt werden, sind abhängig von anderen Personen oder Organisationen. Kommt es zum Konflikt, fühlen sich einige von ihnen ausgegliedert, ohne Möglichkeit von neutraler Seite Unterstützung zu erhalten.

Die Ombudsstelle Alter und Behinderung (OSAB) schliesst diese Lücke. Sie vermittelt bei Streitigkeiten zwischen den involvierten Parteien und sucht nach einer beidseitig befriedigenden Lösung. Ziel ist die Verhinderung von teuren, belastenden und langwierigen gerichtlichen Auseinandersetzungen.
Waren es zu Beginn eher Private, die sich an die OSAB wandten, fragen nun vermehrt auch Organisationen um Rat oder Unterstützung an. Die Akzeptanz der Vermittlungsvorschläge ist ungebrochen hoch.

Zuständigkeit erweitert
Nach den erfolgreichen Startjahren im Kanton St.Gallen haben seit 2018 auch die Kantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden mit der OSAB Leis-tungsvereinbarungen abgeschlossen. Darüber hinaus enthalten die Vereinbarungen, die seit Anfang 2020 gelten eine wesentliche Erweiterung: Die Leistungsabgeltung durch die Kantone umfasst neu auch die Beratungen im Altenbereich analog dem Bereich Behinderung. Die Finanzierung der Fälle im Bereich Alter erfolgte bekanntlich bisher durch den Trägerverein OSAB, also durch die Beiträge Privater. Dadurch wurde ein Durchbruch in einem lang anvisierten Ziel erreicht.

Die Ombudsstelle ist nicht mehr wegzudenken
Wie die jährlich geleisteten Beratungsstunden zeigen, besteht eine rege Nachfrage nach einer unabhängigen, externen Anlaufstelle. Intensiv wurde die Ombudsstelle in den vergangenen zwei Jahren vor allem von Parteien aus dem Altenbereich frequentiert.

Die Beratung ist kostenlos, unabhängig und vertraulich.
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten sind auf der Homepage der Ombudsstelle Alter und Behinderung www.osab.ch zu finden.